Verspürst Du auch diesen Herbstblues? Was hilft gegen Herbstmüdigkeit?
Du fragst dich, warum du im Herbst so müde bist? Damit bist du nicht allein. Wir verraten dir einige hilfreiche Tipps gegen Herbstmüdigkeit.
Wenn sich die Blätter an den Bäumen langsam verfärben und der Herbst beginnt, beginnt auch die dunkle Jahreszeit, in der wir uns oft müde und antriebslos fühlen. Doch dieses Gefühl ist ganz normal und natürlich bedingt, weil der Lichtmangel in dieser Zeit unseren Hormonhaushalt verändert. Hinzu kommt die Kälte, durch die wir uns oft einsamer fühlen.
Im Sommer versorgt uns die Sonne mit dem wichtigen Vitamin D, das viele Aufgaben in unserem Organismus übernimmt, zum Beispiel unsere Knochen stärkt. Doch im Herbst bekommt unser Körper durch die weniger werdende Sonneneinstrahlung nicht mehr viel von diesem Vitamin. Und zusätzlich schüttet unser Körper noch mehr Melatonin (das „Schlafhormon“) und weniger Serotonin (das „Glückshormon“) aus. All diese Faktoren führen dazu, dass sich unser Gemüt verändert.
Die Symptome dieses Phänomens, Herbstblues, sind folglich Trägheit, Lustlosigkeit und Müdigkeit in der dunklen Jahreszeit.
Wenn du besonders mutig bist, kannst du morgens Wechselduschen machen, um deinen Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. ODER du machst dir deinen Lieblingssong an und tanzt! Dreh die Musik auf und lass deine Glückshormone springen. 😉
Kleiner Tipp zwischendurch: Wenn dich die Müdigkeit am Tag einholt, kannst du auch einen Powernap machen. ABER: Achte darauf, dass das kleine Nickerchen nicht länger als 15-20 Minuten dauert.
Nicht nur die frische Luft hält dich wach, sondern auch das Licht. Versuche besonders viel Licht draußen zu tanken.
Ein weiterer Tipp: Sei achtsam – Nimm dir Zeit für dich und erhol dich. Versuche Momente zu finden, in denen dein Körper zur Ruhe kommt und du dich entspannen kannst, um Stress zu reduzieren.
Mit einer ausgewogenen Ernährung und leichter Kost wie frischem Obst und Gemüse, Fisch oder Nüssen kannst du happy durch den Herbst kommen. Es gibt bestimmte Lebensmittel, die uns in dieser Jahreszeit dabei helfen können, um einem Stimmungstief zu entkommen. Zum Beispiel enthalten Nelken und Zimt bestimmte ätherische Stoffe, die tatsächlich antidepressiv wirken.
Um deinen Serotoninspiegel trotz der Dunkelheit zu steigern, hilft zwar ein Spaziergang in der herbstlichen Sonne, aber auch Bananen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Rindfleisch oder Kurkuma versorgen deinen Körper mit bestimmten Vitaminen: Vitamin B3 und B6. Außerdem findest du in diesen Lebensmitteln Zink und Magnesium, die ebenfalls zur Steigerung des Glückshormons beitragen.
In Austern, Leber oder Niere ist Vitamin B12 enthalten, das ebenfalls sehr wichtig ist, besonders in der Herbstzeit. Wenn du aber keine Austern, Leber oder Niere magst, kannst du auch auf Camembert, Thunfisch oder Lammfleisch zurückgreifen.
Um unseren Körper weiterhin mit ausreichend Vitamin D zu versorgen, können einige Lebensmittel aushelfen: Das sind u.a. Aal, Hering oder Lachs. Wenn du aber absolut kein Fischesser bist, ist das kein Problem: Denn Vitamin D steckt auch in Pilzen, Eiern, Emmentaler oder Avocado.
Du bist Kaffeetrinker? Das passt! Denn Koffein hilft dir ebenfalls dabei, in den kalten und grauen Herbststunden wach zu werden. Doch pass auf: Du solltest nicht zu viel Kaffee trinken. Alternativ kannst du auf Grünen Tee, Mate Tee oder schwarzen Tee ausweichen. Achte aber auch darauf, ausreichend Wasser zu trinken, um zusätzlich deine Konzentration zu erhöhen.
Noch mehr Informationen, wie du mit der richtigen Ernährung fit durch den Winter kommst, erfährst du in unserem Beitrag “5 Ernährungstipps für die dunkle Jahreszeit“.
Wir freuen uns, wenn wir Dir mit unseren Tipps helfen können.
Sag‘ deiner Müdigkeit den Kampf an!
Dein BLATTKULTUR Team
weitere 8SAM TOKNOW-Posts die Dich interessieren könnten: