Alles klar! Die richtige Gesichtsreinigung
Bist Du beim Thema Gesichtsreinigung auch manchmal verunsichert? Die einen sagen so, die anderen so. Was stimmt denn jetzt? Sollte ich wirklich immer das Gesicht waschen? Welches Produkt nehme ich? Und was macht ein Tonic? Ich habe Euch heute mal die wichtigsten Infos und Empfehlungen von Experten zu den wichtigsten Fragen zur richtigen Gesichtsreinigung zusammengefasst.
Ja, eine gute Gesichtsreinigung ist das A und O bei der Hautpflege. Im Laufe des Tages sammelt sich Schmutz auf unserer Haut – aus der Luft oder weil wir uns ins Gesichts fassen. Deshalb ist eine Reinigung am Abend ein Muss. Auch, wenn wir tagsüber kein Makeup tragen.
Würden wir den überschüssigen Talg und Schmutz nicht entfernen, würden die Poren verstopfen und es käme zu Irritationen, Entzündungen, Pickelchen. Und selbst wer keine Problemhaut hat: Eine saubere Haut kann eine Pflege immer viel besser aufnehmen.
Ein oder zwei Mal täglich. Morgens und abends. Nicht öfter, da sonst der natürliche Schutzmantel der Haut eventuell geschädigt wird. Und ohne diesen schützenden Film ist die Haut anfälliger für Unreinheiten und Pickel.
Das ist abhängig vom Hauttyp und von der Situation. Wer abends ausreichend reinigt und sensible, trockene oder auch normale Haut hat, braucht keine intensive Reinigung am Morgen. Da genügt einfach klares Wasser. Wer jedoch zu fettiger Haut neigt oder über Nacht stark geschwitzt hat, sollte lieber auch morgens mit seinem für ihn passenden Produkt den überschüssigen Talg und Schmutz entfernen.
Benutze auf keinen Fall herkömmliche Seife. Denn die kann den pH-Wert der Haut verändern und den natürlichen Säureschutzmantel stören. Gönne Deiner Haut ein auf sie abgestimmtes Produkt.
Tipp: Wenn die Haut nach der Reinigung spannt, ist das Produkt zu “austrocknend” oder zu “aggressiv”, dann z.B. vom Gel lieber auf eine Milch umsteigen.
Die optimale Reinigung besteht aus zwei Schritten: der Reinigung mit einem Gel oder einer Milch und dem Klären – und das erfolgt mit einem Gesichtswasser bzw. Tonic (ist dasselbe). Idealerweise wählt man Reinigung und Tonic von einem Hersteller, da die Produkte dann perfekt aufeinander abgestimmt sind, wie z. B. Milch und Tonic von Blattkultur.
Ein Tonic nimmt feinste Rückstände von der Haut, tonisiert, erfrischt, kräftigt und stärkt sie. Es steigert die Durchblutung und wirkt ausgleichend, beruhigend, mattierend und porenverfeinernd. Gerade wer zu Irritationen und Pickeln neigt, sollte eine Tonic benutzen.
Das Wasser, mit dem man das Gesicht reinigt bzw. abwäscht, sollte nicht zu heiß sein. Denn sonst trocknet die Haut möglicherweise aus. Lieber lauwarmes Wasser benutzen.
Und tupfe die Haut immer vorsichtig mit einem Handtuch trocken. Wer zu sehr rubbelt, schadet der empfindlichen obersten Schicht.
Ein Peeling entfernt abgestorbene Hautzellen und regt die Produktion neuer Zellen an. Es gehört nicht zur täglichen Hautpflege und sollte daher nur einmal die Woche auf dem Beauty-Programm stehen. Zu oft eingesetzt wäre es zu anstrengend für die Haut. Ausgenommen ist allerdings ein Konjak-Schwamm, der ähnlich wie ein Peeling abgestorbene Hautschüppchen entfernt, aber das auf so sanfte Weise, dass man ihn bedenkenlos täglich benutzen kann.
Eure Daniela
weitere 8SAM BEAUTY-Posts die Dich interessieren könnten: