LED-Lichttherapie: Beauty-Behandlung mit LED-Licht
Schon seit den 90er Jahren wird Licht zur Behandlung von bestimmten Hautproblemen eingesetzt. Vor allem UV-Licht wird zum Beispiel für die Behandlung von Neurodermitis, Schuppenflechte, Ekzemen, Pigmentstörungen oder Sonnenallergie verwendet.
In diesem Beitrag wollen wir klären, was die LED-Lichttherapie eigentlich ist und welche Wirkungen die unterschiedlichen LED-Lichter auf die Haut haben.
Während einer LED-Lichttherapie wirken die unterschiedlichen LED-Lichter auf die Haut, sodass eine LED-Lichttherapie u.a. auch gegen Falten wirken kann. Die Therapie eignet sich aber nicht nur zur Hautverjüngung, sondern auch zur Behandlung von Hautrötungen (auch Rosazea), Hautunreinheiten wie Akne, trockener Haut, Pigmentierungen oder um entzündliche Hauterkrankungen zu therapieren.
Die Lichter der LED-Dioden, die in einer LED-Gesichtsmaske eingebaut sind, sind in der Lage unterschiedlich tief in die Haut einzudringen und je nach Wellenlänge des jeweiligen Lichts können sie in verschiedenen Hautschichten wirken. Während in Kosmetikstudios die Behandlung mit einer LED-Maske angeboten wird, gibt es auch einige Geräte, die sich für den Heimgebrauch eignen. Allerdings haben diese nicht die gleiche Intensität wie die professionellen Geräte.
Es ist bekannt, dass eine Bestrahlung mit UV-Licht auf Dauer eher schädlich für die Haut ist. Hinzu kommt, dass vor allem Blaues Licht (Blue Light), das uns von Fernseher, Smartphone oder Tablet anstrahlt, als hautalternd gilt.
Allerdings handelt es sich bei dem LED-Licht der Beauty-Masken nicht um das gleiche Licht. Denn die Wellenlängen sind ganz anders dosiert, wodurch die Hautzellen nicht geschädigt werden.
LED-Gesichtsmasken sind zunächst für jeden geeignet. Allerdings sollte während einer Schwangerschaft oder bei bestimmten Medikamenten, die die Haut lichtempfindlicher machen, Vorsicht geboten sein.
Durch die Verwendung einer LED-Gesichtsmaske soll die Haut reiner werden und das Bindegewebe fester. Aber auch Hautunreinheiten oder Pigmentflecken können auf diese Weise ausgeglichen werden.
Um die gewünschten Effekte zu erzielen, sollte eine LED-Gesichtsmaske etwa zwei bis drei Mal in der Woche angewendet werden. Die Behandlung dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Wichtig ist, dass die Haut vor der Anwendung gründlich gereinigt wird und dass die Augen während der Behandlung geschützt sind.
Blaues Licht: Blaues LED-Licht hat eine desinfizierende und beruhigende Wirkung, sodass es vor allem einen positiven Einfluss auf Hautunreinheiten und Akne hat. Es wirkt direkt an der Hautoberfläche, wo es Entzündungen hemmt und die Talgproduktion reguliert.
Rotes Licht: Rotes LED-Licht dringt am tiefsten in die Haut ein und regt die Kollagenbildung sowie die Durchblutung an. Dadurch beschleunigt es die Zellteilung. Das Resultat sind weniger Fältchen und eine verbesserte Hautstruktur.
Infrarotlicht: Infrarotlicht finden meistens Anwendung, um auch in der Tiefe gegen Entzündungen zu wirken. Dadurch kann sich die Haut besser und schneller regenerieren. Und auch Hautrötungen, Pigmentstörungen oder erweiterte Gefäße können damit behandelt werden.
Grünes Licht: Während die Wirkungen von blauem und rotem Licht sogar wissenschaftlich bestätigt sind, ist die Wirkung von grünem Licht noch nicht vollständig nachgewiesen. Es soll aber beruhigend auf die Haut wirken und auch bei Pigmentflecken bzw. Hyperpigmentierung helfen.
Dein BLATTKULTUR-Team
weitere 8SAM BEAUTY-Posts die Dich interessieren könnten: