Konsum-Fasten: Probezeit für ein bewussteres Leben?!
Konsum hat in den modernen Industrienationen einen hohen Stellenwert. Wer ihn sich finanziell leisten kann, zeigt das auch offen. Das klapprige Studentenauto wird nach dem Studienabschluss schnell durch einen ansehnlichen SUV ersetzt, auch wenn man gar nicht so viel Platz braucht. Dass natürlich auch zu Hause alles im Überfluss vorhanden sein muss, versteht sich von selbst. Doch macht Konsumverhalten wirklich glücklich? Menschen, die am Konsum-Fasten teilnehmen, bezweifeln das.
Jeder, der diesen Planeten bewohnt, konsumiert rund um die Uhr. Da sich jeder Mensch ernähren und kleiden muss und Heizenergie sowie Strom benötigt, ist Konsumieren unvermeidlich. So verbraucht jeder Mensch viele Ressourcen. Einige der zum Überleben benötigten Rohstoffe wie sauberes Trinkwasser sind mancherorts schon heute knapp.
Wer länger im Internet surft als er zum Beschaffen benötigter Informationen braucht oder ständig mit SMSen beschäftigt ist, verbraucht zu viel Energie. Kauft er mehr Lebensmittel als er zur täglichen Ernährung benötigt, fördert er damit die Massentierhaltung und produziert hohe Plastik- und Müllberge.
Hoher Konsum ist ausdrücklich erwünscht, weil er die industrielle Produktion und die Umsätze steigert und Arbeitsplätze schafft. Die Kehrseite der Medaille ist eine erhöhte Umweltbelastung. Denn wer häufig Kleidung kauft, unterstützt damit außerdem die Ausbeutung der Arbeitskräfte in den armen Ländern der Welt. Doch ein Großteil dieser negativen Auswirkungen ließe sich vermeiden, wenn jeder Mensch nur das kaufen und konsumieren würde, was er tatsächlich zum Leben benötigt.
Konsum-Fasten bietet jedem Verbraucher die Gelegenheit, das eigene Konsumverhalten zu hinterfragen und probeweise zu ändern. Fasten ist eine alte Tradition, die noch heute in verschiedenen Religionen praktiziert wird und bedeutet enthaltsam leben.
In der christlichen Religion beschränkt es sich auf die Zeit zwischen Aschermittwoch und dem Osterfest. Viele Christen nehmen in dieser Zeit kein Fleisch oder keinen Alkohol zu sich. Eine besondere Art des Fastens ist das Konsum-Fasten. Ein siebenwöchige Verzicht auf nicht dringend benötigte Güter und Lebensmittel und schädliche Gewohnheiten.
Menschen, die konsumfasten, verzichten dabei idealerweise auf alles, was sie nicht zur Lebenserhaltung brauchen. Konsum-Fasten bedeutet, sieben Wochen lang keine(n)
zu kaufen.
Wer sein Verhalten nicht hundertprozentig kontrollieren kann oder möchte, wählt einen oder mehrere der genannten Artikel aus und übt sich diesbezüglich im Verzicht. Wichtig ist, dass es sich dabei um etwas handelt, was zuvor übermäßig konsumiert wurde. Möchten Sie Ihr Konsumverhalten in den Griff bekommen, fragen Sie sich bei jedem Shoppen, ob Sie den Artikel wirklich brauchen.
Bei anderen Produkten werden Sie vermutlich Schwierigkeiten haben, herauszufinden, ob Sie sie tatsächlich benötigen. In diesem Fall stellen Sie sich vor, wie Ihr Leben ohne diese Anschaffung verlaufen würde: Ändert der Kauf nichts, brauchen Sie den Gegenstand nicht.
Fällt Ihnen das Konsum-Fasten schwer, schreiben Sie dies bitte in Ihr Tagebuch. So können Sie später herausfinden, warum Sie Schwierigkeiten mit dem Loslassen haben. Geht ein häufig genutzter Gegenstand während der Zeit des Konsum-Fastens kaputt, dürfen Sie ihn natürlich ersetzen. Auch das Kaufen von Geschenken zu besonderen Anlässen ist erlaubt. Möchten Sie nicht ganz auf Bücher und Kleidung verzichten, besuchen Sie einfach den Bücherflohmarkt oder kaufen Sie ein Kleidungsstück im Secondhandladen.
Schauen Sie häufig auf Ihr Handy-Display, schalten Sie die Benachrichtigungsfunktion einfach aus. Benötigen Sie Ihr Smartphone nicht beruflich, können Sie auch völlig darauf verzichten (Digital Detox). Legen Sie für das Surfen im Internet eine tägliche maximale Nutzungsdauer fest. Hatten Sie schon seit Längerem vor, Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil zu verbessern, ist das Konsum-Fasten die passende Gelegenheit dafür.
Oder Sie verzichten auf Fleisch und probieren die vegetarische oder vegane Lebensweise aus. Auch der ausschließliche Kauf regionaler Produkte verringert Ihren ökologischen Fußabdruck deutlich.
Ebenfalls gut für die Umwelt ist der Verzicht auf Plastikgegenstände sowie in Plastik eingepackte Lebensmittel. Manche Menschen nutzen das Konsum-Fasten, um ihr Zuhause gründlich aufzuräumen. Verkaufen Sie nicht mehr benötigte Bücher beim Trödler und Kleidung und Schuhe im Secondhandladen. Oder verschenken Sie die Kleidung an Bedürftige.
Der siebenwöchige Verzicht auf alles nicht dringend Benötigte zeigt Ihnen, was Sie tatsächlich zum täglichen Leben brauchen und was nicht. Trotz des freiwilligen Verzichts fühlen Sie sich reicher als zuvor, da Sie mehr Kontrolle über Ihr Leben haben. Außerdem tun Sie damit etwas Gutes.
Sie erkennen, dass Sie vorher zu viele Dinge als selbstverständlich betrachtet haben und empfinden Dankbarkeit dafür, dass es Ihnen wirklich gut geht. Die Zeit, die Sie sonst mit dem Shoppen oder der Suche nach den passenden Produkten verbracht haben, ist zusätzlich gewonnene Lebenszeit, die Sie für wirklich Wichtiges nutzen können. Zum Beispiel können Sie sich diese Zeit für Ihre Lieben nehmen oder machen endlich den lange aufgeschobenen Besuch bei der Freundin.
Der bewusste Verzicht auf Unnötiges schärft darüber hinaus Ihre Wahrnehmung. Denn sie nehmen das Erwachen der Natur im Frühling viel bewusster wahr und werden empfänglicher für das, was Ihre Mitmenschen bewegt. Sie erkennen, was Sie wirklich glücklich macht und was Ihr Leben bereichert. Konsum-Fasten kann sogar therapeutisch wirken. Haben Sie sich bisher mit Frustkäufen oder Frustessen getröstet, sind Sie nun gezwungen, sich mit dem Anlass Ihrer Frustration auseinanderzusetzen.
Praktizieren Sie Digital Detox, bekommen Sie durch das Konsum-Fasten Abstand von technischen Geräten und können sich besser und länger im Hier und Jetzt verorten. Somit haben Sie Zeit, über Ihr Leben nachzudenken und Veränderungen zu planen.
Und nun – viel Spaß beim Auspobieren! 🙂
Wenn Sie Fragen haben dann meldet euch jederzeit gern bei uns unter service@blattkultur.com, oder ruft uns kostenfrei an unter 0800 5 540 540
Wir senden euch achtsame Grüße…. das BLATTKULTUR-TEAM
weitere 8SAM TOKNOW-Posts die Dich interessieren könnten: